Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit.
Der Emissionsnebel mittig am rechten Rand ist Sh2-7.
Darunter ist Sh2-1.
Das Gebilde links ist Cr 302 mit Sh2-9 (roter Nebel), Antares (der gelbe Stern), der Sternhaufen (M4) rechts neben Antares, IC 4603 (der helle Nebel in der Mitte), IC 4605 (der blaue kleine Nebel Mitte links), IC 4604 (Rho Ophiuchi Stern - der große blaue Nebel oben), RCW 129 (großer roter Nebel unten).
Der Dunkelnebel, der in der Mitte beginnt und nach links oben verläuft ist LDN 1688, der Dunkelnebel darunter ist LDN 1689.
Oben ist der Pferdekopfnebel zu erkennen mit IC 4592 und IC 4601.
Copyright by WikiSky.org, WikiSky's snapshot tool (nachbearbeitet mit PixInsight und Gimp)
Das komplette Nebelgebiet ist RCW 119 (Gum 57b).
Der Nebel rechts vom Sternhaufen NGC 6281 ist Sh2-2.
Der obere Nebelabschnitt von Sh2-2 direkt neben dem Sternhaufen ist Gum 57a.
Copyright by WikiSky.org, WikiSky's snapshot tool
Links ist der Emissionsnebel Sh2-4.
Rechts ist der Sternhaufen NGC 6318.
Copyright by WikiSky.org, WikiSky's snapshot tool (nachbearbeitet mit PixInsight und Gimp)
Der linke Teil von Sh2-5 ist RCW 123.
Der Nebel oben rechts ist Sh2-3.
Am unteren rechten Rand, der kleine helle Nebel ist Sh2-4.
Mittig unterhalb von Sh2-5 befindet sich RCW 122.
Am unteren linken Rand von Sh2-5 ist der planetarische Nebel NGC 6337 zu erkennen.
Dieses Sharpless-Objekt wurde im BFS-Katalog (aktualisierter Sh2-Katalog) aus dem Katalog für HII-Nebel entfernt.
Der Emissionsnebel mittig am rechten Rand ist Sh2-7.
Darunter ist Sh2-1.
Das Gebilde links ist Cr 302 mit Sh2-9 (roter Nebel), Antares (der gelbe Stern), der Sternhaufen (M4) rechts neben Antares, IC 4603 (der helle Nebel in der Mitte), IC 4605 (der blaue kleine Nebel Mitte links), IC 4604 (Rho Ophiuchi Stern - der große blaue Nebel oben), RCW 129 (großer roter Nebel unten).
Der Dunkelnebel, der in der Mitte beginnt und nach links oben verläuft ist LDN 1688, der Dunkelnebel darunter ist LDN 1689.
Oben ist der Pferdekopfnebel zu erkennen mit IC 4592 und IC 4601.
Dylan O'Donnell, deography.com, CC0, via Wikimedia Commons
In der Bildmitte liegt NGC 6334 inklusive Gum 61 (oben links), Gum 62 (oben), Gum 63 (kompletter unterer Teil), Gum 64a (kleiner Nebel in der Mitte), Gum 64b (rechts), Gum 64c (Nebelabschnitt unter Gum 64b).
Links daneben liegt RCW 126.
Rechts darüber liegt der schwache Nebel RCW 128.
Giuseppe Donatiello, CC0, via Wikimedia Commons
Der rote Nebel oben ist Sh2-9 mit dem Stern Sigma Scorpii (Alniyat) in der Mitte und dem Reflexionsnebel vdB 104.
Der gelbe Stern rechts unten ist Alpha Scorpii (Antares) mit dem Nebel vdB 107.
Der große Sternhaufen rechts oben ist M4 und knapp darunter ist der kleine Sternhaufen NGC 6144.
Der blaue Nebel unten ist IC 4605.
Der große blaue Nebel ganz links ist IC 4604 (Rho Ophiuchi Wolke).
Der Dunkelnebel, der in der Mitte beginnt und nach links unten verläuft ist LDN 1688, der Dunkelnebel unten mittig ist LDN 1689.
Sh2-10 liegt zwischen dem Katzenpfotennebel (NGC 6334 - links) und dem Hummernebel (NGC 6357 - rechts).
Dylan O'Donnell, deography.com, CC0, via Wikimedia Commons
Ganz oben der dunkelrote Nebel ist der Hummernebel (NGC 6357).
Darunter der rote Nebelgebiet über dem Bildzentrum ist Sh2-12.
Links daneben ist das kleine Nebelgebiet Sh2-13.
Weiter links daneben in dem großen Nebelgebiet befindet sich ein kleines Emissionsgebiet welches Sharpless an der fast genauen Position von HD 158618 beschrieben hat. Um diesen Stern gibt es auch einen kleinen Emissionsnebel. Bei SIMBAD liegen falsche Koordinaten vor, die auf den daneben liegenden Nebel LBN 13 zeigen. (http://galaxymap.org/cat/view/sharpless/14)
Unter Sh2-12 befindet sich der Sternhaufen M6.
Der große Sternhaufen rechts im unteren großen Nebel ist M7.
Ganz oben der dunkelrote Nebel ist der Hummernebel (NGC 6357).
Darunter der rote Nebelgebiet über dem Bildzentrum ist Sh2-12.
Links daneben ist das kleine Nebelgebiet Sh2-13.
Weiter links daneben in dem großen Nebelgebiet befindet sich ein kleines Emissionsgebiet welches Sharpless an der fast genauen Position von HD 158618 beschrieben hat. Um diesen Stern gibt es auch einen kleinen Emissionsnebel. Bei SIMBAD liegen falsche Koordinaten vor, die auf den daneben liegenden Nebel LBN 13 zeigen. (http://galaxymap.org/cat/view/sharpless/14)
Unter Sh2-12 befindet sich der Sternhaufen M6.
Der große Sternhaufen rechts im unteren großen Nebel ist M7.
Ganz oben der dunkelrote Nebel ist der Hummernebel (NGC 6357).
Darunter der rote Nebelgebiet über dem Bildzentrum ist Sh2-12.
Links daneben ist das kleine Nebelgebiet Sh2-13.
Weiter links daneben in dem großen Nebelgebiet befindet sich ein kleines Emissionsgebiet welches Sharpless an der fast genauen Position von HD 158618 beschrieben hat. Um diesen Stern gibt es auch einen kleinen Emissionsnebel. Bei SIMBAD liegen falsche Koordinaten vor, die auf den daneben liegenden Nebel LBN 13 zeigen. (http://galaxymap.org/cat/view/sharpless/14)
Dieses Sharpless-Objekt wurde im BFS-Katalog (aktualisierter Sh2-Katalog) aus dem Katalog für HII-Nebel entfernt.
Unter Sh2-12 befindet sich der Sternhaufen M6.
Der große Sternhaufen rechts im unteren großen Nebel ist M7.
Im Zentrum liegt der Sternhaufen NGC 6451.
Der dunkelrote Emissionsnebel ist Sh2-15.
Rechts daneben liegt der Sternhaufen NGC 6425.
Der große helle Nebel links ist Sh2-16.
Direkt schräg rechts darüber der kleine Nebel ist Sh2-18.
Darüber der etwas schwächere Nebel ist Sh2-19.
Der helle Nebelabschnitt rechts ist Sh2-20.
Oben am Rand befindet sich Sh2-21.
Unten am Rand ist noch ein kleiner Teil von Sh2-17 zu erkennen.
Copyright by WikiSky.org, WikiSky's snapshot tool (nachbearbeitet mit PixInsight und Gimp)
Der große helle Nebel unten ist Sh2-16.
Direkt links daneben der kleine Nebel ist Sh2-18.
Links daneben der etwas schwächere Nebel ist Sh2-19.
Der helle Nebelabschnitt oben links ist Sh2-20.
Oben am Rand befindet sich Sh2-21.
Rechts oben befindet sich Sh2-17.
Der große helle Nebel links ist Sh2-16.
Direkt schräg rechts darüber der kleine Nebel ist Sh2-18.
Darüber der etwas schwächere Nebel ist Sh2-19.
Der helle Nebelabschnitt rechts ist Sh2-20.
Oben am Rand befindet sich Sh2-21.
Unten am Rand ist noch ein kleiner Teil von Sh2-17 zu erkennen.
Der große helle Nebel links ist Sh2-16.
Direkt schräg rechts darüber der kleine Nebel ist Sh2-18.
Darüber der etwas schwächere Nebel ist Sh2-19.
Der helle Nebelabschnitt rechts ist Sh2-20.
Oben am Rand befindet sich Sh2-21.
Unten am Rand ist noch ein kleiner Teil von Sh2-17 zu erkennen.
Der große helle Nebel links ist Sh2-16.
Direkt schräg rechts darüber der kleine Nebel ist Sh2-18.
Darüber der etwas schwächere Nebel ist Sh2-19.
Der helle Nebelabschnitt rechts ist Sh2-20.
Oben am Rand befindet sich Sh2-21.
Unten am Rand ist noch ein kleiner Teil von Sh2-17 zu erkennen.
Der große helle Nebel links ist Sh2-16.
Direkt schräg rechts darüber der kleine Nebel ist Sh2-18.
Darüber der etwas schwächere Nebel ist Sh2-19.
Der helle Nebelabschnitt rechts ist Sh2-20.
Oben am Rand befindet sich Sh2-21.
Unten am Rand ist noch ein kleiner Teil von Sh2-17 zu erkennen.
Der große helle Nebel ist der Lagunennebel (M8), mit den links daneben liegenden Nebelgebieten Sh2-29, dem Nebel NGC 6559 (links unten) und dem schräg darunter liegenden Planetarischen Nebel Minkowski 1-41 (roter Punkt), dem Sternhaufen IC 4685 (mittig), dem Nebel IC 1275 (links mittig oben), dem Nebel IC 1274 (oben).
Darüber der kleine Nebel ist der Trifid-Nebel (M20) mit dem darüberliegenden Sternhaufen M21.
Schräg rechts unter dem Trifid-Nebel liegt das Nabelgebiet Sh2-28 und direkt rechts daneben Sh2-26.
Unten rechts in der Ecke das Nebelgebiet ist Sh2-22.
Oben mittig ist noch ein Teil von Sh2-34 zu erkennen.
Sh2-23 copyright by Astromaster
Der Nebel um die drei hellen Sterne ist Sh2-23.
Das Nebelgebiet darüber ist Sh2-24.
Sh2-24 copyright by Astromaster
Der Nebel um die drei hellen Sterne ist Sh2-23.
Das Nebelgebiet darüber ist Sh2-24.
Ganz oben mittig befindet sich der Sternhaufen M21.
Schräg rechts darunter ist der Trifidnebel M20 und schräg rechts darunter Sh2-28.
Ganz unten mittig ist der Lagunennebel M8 mit den hellen Nebeln NGC 6526 (links unten) und dem irreguläre Bereich NGC 6533 (rechts oben) (getrennt durch den etwas dunkleren s-förmigen Bereich) und dem Sternhaufen NGC 6530 (links vom hellen Bereich).
Links daneben ist der große Nebel Sh2-29 mit dem Nebel NGC 6559 (links unten) und dem schräg darunter liegenden Planetarischen Nebel Minkowski 1-41 (roter Punkt), dem Sternhaufen IC 4685 (mittig), dem Nebel IC 1275 (links mittig oben), dem Nebel IC 1274 (oben).
Etwas darüber der blaue Stern ist der Nebel IC 4684 und schräg rechts darüber ist der Sternhaufen NGC 6546.
Der große helle Nebel ist der Lagunennebel (M8), mit den links daneben liegenden Nebelgebieten Sh2-29, dem Nebel NGC 6559 (links unten) und dem schräg darunter liegenden Planetarischen Nebel Minkowski 1-41 (roter Punkt), dem Sternhaufen IC 4685 (mittig), dem Nebel IC 1275 (links mittig oben), dem Nebel IC 1274 (oben).
Darüber der kleine Nebel ist der Trifid-Nebel (M20) mit dem darüberliegenden Sternhaufen M21.
Schräg rechts unter dem Trifid-Nebel liegt das Nabelgebiet Sh2-28 und direkt rechts daneben Sh2-26.
Unten rechts in der Ecke das Nebelgebiet ist Sh2-22.
Oben mittig ist noch ein Teil von Sh2-34 zu erkennen.
Sh2-27 copyright by Astromaster
Der große helle Nebel ist der Lagunennebel (M8), mit den links daneben liegenden Nebelgebieten Sh2-29, dem Nebel NGC 6559 (links unten) und dem schräg darunter liegenden Planetarischen Nebel Minkowski 1-41 (roter Punkt), dem Sternhaufen IC 4685 (mittig), dem Nebel IC 1275 (links mittig oben), dem Nebel IC 1274 (oben).
Darüber der kleine Nebel ist der Trifid-Nebel (M20) mit dem darüberliegenden Sternhaufen M21.
Schräg rechts unter dem Trifid-Nebel liegt das Nabelgebiet Sh2-28 und direkt rechts daneben Sh2-26.
Unten rechts in der Ecke das Nebelgebiet ist Sh2-22.
Oben mittig ist noch ein Teil von Sh2-34 zu erkennen.
Ganz oben mittig befindet sich der Sternhaufen M21.
Schräg rechts darunter ist der Trifidnebel M20 und schräg rechts darunter Sh2-28.
Ganz unten mittig ist der Lagunennebel M8 mit den hellen Nebeln NGC 6526 (links unten) und dem irreguläre Bereich NGC 6533 (rechts oben) (getrennt durch den etwas dunkleren s-förmigen Bereich) und dem Sternhaufen NGC 6530 (links vom hellen Bereich).
Links daneben ist der große Nebel Sh2-29 mit dem Nebel NGC 6559 (links unten) und dem schräg darunter liegenden Planetarischen Nebel Minkowski 1-41 (roter Punkt), dem Sternhaufen IC 4685 (mittig), dem Nebel IC 1275 (links mittig oben), dem Nebel IC 1274 (oben).
Etwas darüber der blaue Stern ist der Nebel IC 4684 und schräg rechts darüber ist der Sternhaufen NGC 6546.
Ganz oben mittig befindet sich der Sternhaufen M21.
Schräg rechts darunter ist der Trifidnebel M20 und schräg rechts darunter Sh2-28.
Ganz unten mittig ist der Lagunennebel M8 mit den hellen Nebeln NGC 6526 (links unten) und dem irreguläre Bereich NGC 6533 (rechts oben) (getrennt durch den etwas dunkleren s-förmigen Bereich) und dem Sternhaufen NGC 6530 (links vom hellen Bereich).
Links danaben ist der große Nebel Sh2-29 mit dem Nebel NGC 6559 (links unten) und dem schräg darunter liegenden Plantarischen Nebel Minkowski 1-41 (roter Punkt), dem Sternhaufen IC 4685 (mittig), dem Nebel IC 1275 (links mittig oben), dem Nebel IC 1274 (oben).
Etwas darüber der blaue Stern ist der Nebel IC 4684 und schräg rechts darüber ist der Sternhaufen NGC 6546.
Ganz oben mittig befindet sich der Sternhaufen M21.
Schräg rechts darunter ist der Trifidnebel M20 und schräg rechts darunter Sh2-28.
Ganz unten mittig ist der Lagunennebel M8 mit den hellen Nebeln NGC 6526 (links unten) und dem irreguläre Bereich NGC 6533 (rechts oben) (getrennt durch den etwas dunkleren s-förmigen Bereich) und dem Sternhaufen NGC 6530 (links vom hellen Bereich).
Links daneben ist der große Nebel Sh2-29 mit dem Nebel NGC 6559 (links unten) und dem schräg darunter liegenden Planetarischen Nebel Minkowski 1-41 (roter Punkt), dem Sternhaufen IC 4685 (mittig), dem Nebel IC 1275 (links mittig oben), dem Nebel IC 1274 (oben).
Etwas darüber der blaue Stern ist der Nebel IC 4684 und schräg rechts darüber ist der Sternhaufen NGC 6546.
Ganz oben mittig befindet sich der Sternhaufen M21.
Schräg rechts darunter ist der Trifidnebel M20 und schräg rechts darunter Sh2-28.
Ganz unten mittig ist der Lagunennebel M8 mit den hellen Nebeln NGC 6526 (links unten) und dem irreguläre Bereich NGC 6533 (rechts oben) (getrennt durch den etwas dunkleren s-förmigen Bereich) und dem Sternhaufen NGC 6530 (links vom hellen Bereich).
Links daneben ist der große Nebel Sh2-29 mit dem Nebel NGC 6559 (links unten) und dem schräg darunter liegenden Planetarischen Nebel Minkowski 1-41 (roter Punkt), dem Sternhaufen IC 4685 (mittig), dem Nebel IC 1275 (links mittig oben), dem Nebel IC 1274 (oben).
Etwas darüber der blaue Stern ist der Nebel IC 4684 und schräg rechts darüber ist der Sternhaufen NGC 6546.
Im Bildzentrum ist vdB 113.
Das Nebelgebiet links darunter ist Sh2-34.
Der kleine rote Nebel ist IC 1284 mit dem hellen Stern HD 167815 in der Mitte.
Direkt darunter der etwas schwächere rote Nebel ist IC 1283.
Gleich links daneben sind die beiden Reflexionsnebel NGC 6589 (der untere) und NGC 6590 (vdB 119) (der obere).
Das Nebelgebiet links ist Sh2-35.
Sh2-36 copyright by Astromaster
Die große Sternwolke oben ist M24, in der sich im oberen Bereich der Sternhaufen NGC 6603 befindet und schräg darunter SH2-39. Der obere rote Nebelbereich ist Sh2-41.
Der Dunkelnebel oben am Rand ist Barnard 92. Links daneben sieht man nach das untere Ende von Barnard 93.
Der kleine rote Nebel ist IC 1284 mit dem hellen Stern HD 167815 in der Mitte.
Direkt darüber, der etwas schwächere rote Nebel, ist IC 1283.
Gleich rechts daneben sind die beiden Reflexionsnebel NGC 6589 (der obere) und NGC 6590 (vdB 119) (der untere).
Das Nebelgebiet rechts unten ist Sh2-35.
Sh2-38 copyright by Astromaster
Der helle rote Nebel ist Sh2-38.
Das helle blaue Doppelsternsystem ist vdB 114.
Die große Sternwolke ist M24 in der sich am linken Bildrand der Sternhaufen NGC 6603 befindet und schräg darunter SH2-39. Der obere rote Nebelbereich ist Sh2-41.
Der Dunkelnebel oben rechts ist Barnard 92. Links daneben sieht man Barnard 93.
Sh2-40 copyright by Astromaster
Der komplette helle rote Nebel im Bild ist Sh2-40.
Über dem hellen Stern rechts am Rand liegt vdB 116.
Die große Sternwolke unten ist M24 in der sich im unteren Bereich der Sternhaufen NGC 6603 befindet und schräg darüber SH2-39. Der untere rote Nebelbereich ist Sh2-41.
Der linke Dunkelnebel in Sh2-41 ist Barnard 92. Rechts daneben sieht man Barnard 93.
Der kleine rote Nebel ist IC 1284 mit dem hellen Stern HD 167815 in der Mitte.
Direkt darunter der etwas schwächere rote Nebel ist IC 1283.
Gleich links darüber sind die beiden Reflexionsnebel NGC 6589 (der untere) und NGC 6590 (vdB 119) (der obere).
Das beginnende Nebelgebiet links oben ist Sh2-35.
Copyright by WikiSky.org, WikiSky's snapshot tool (nachbearbeitet mit PixInsight und Gimp)
Unten links ist noch ein Ausläufer von M17 zu sehen.
Rechts daneben befindet sich der Sternhaufen M18 mit dem links daneben liegenden Reflexionsnebel vdB 121.
Darüber das große Nebelgebiet ist IC 4701 an dessen rechten Rand vdB 120 liegt.
Rechts daneben das kleine Nebelgebiet ist Sh2-43.
Senkrecht darüber liegt vdB 117.
Links der große Nebel ist IC 4703 (Adlernebel: 70'x50' Ausdehnung). Er beinhaltet den offenen Sternhaufen M16 (NGC 6611: 7' Ausdehnung).
Der rechte Nebel ist M17 mit NGC 6618 (unten (Gum 81a)) und den direkt darüber liegenden schwachen Nebeln IC 4706 und IC 4707 (zusammen Gum 81b) und darüber der kleine Nebel Sh2-47.
Rechts am Rand ist der Sternhaufen M18 zu erkennen.
Oben rechts in der Ecke ist IC 4701.
Mittig zwischen M16 und M17 liegt RCW 161 und darunter das HII-Gebiet Gum 82.
Rechts unter M16 liegt Sh2-48 und unterhalb von M17 liegt RCW 159.
Ganz unten mittig am Rand liegt Sh2-50, links davon Sh2-53.
Links der große Nebel ist IC 4703 (Adlernebel: 70'x50' Ausdehnung). Er beinhaltet den offenen Sternhaufen M16 (NGC 6611: 7' Ausdehnung).
Der rechte Nebel ist M17 mit NGC 6618 (unten (Gum 81a)) und den direkt darüber liegenden schwachen Nebeln IC 4706 und IC 4707 (zusammen Gum 81b) und darüber der kleine Nebel Sh2-47.
Rechts am Rand ist der Sternhaufen M18 zu erkennen.
Oben rechts in der Ecke ist IC 4701.
Mittig zwischen M16 und M17 liegt RCW 161 und darunter das HII-Gebiet Gum 82.
Rechts unter M16 liegt Sh2-48 und unterhalb von M17 liegt RCW 159.
Ganz unten mittig am Rand liegt Sh2-50, links davon Sh2-53.
Links der große Nebel ist IC 4703 (Adlernebel: 70'x50' Ausdehnung). Er beinhaltet den offenen Sternhaufen M16 (NGC 6611: 7' Ausdehnung).
Der rechte Nebel ist M17 mit NGC 6618 (unten (Gum 81a)) und den direkt darüber liegenden schwachen Nebeln IC 4706 und IC 4707 (zusammen Gum 81b) und darüber der kleine Nebel Sh2-47.
Rechts am Rand ist der Sternhaufen M18 zu erkennen.
Oben rechts in der Ecke ist IC 4701.
Mittig zwischen M16 und M17 liegt RCW 161 und darunter das HII-Gebiet Gum 82.
Rechts unter M16 liegt Sh2-48 und unterhalb von M17 liegt RCW 159.
Ganz unten mittig am Rand liegt Sh2-50, links davon Sh2-53.
Links der große Nebel ist IC 4703 (Adlernebel: 70'x50' Ausdehnung). Er beinhaltet den offenen Sternhaufen M16 (NGC 6611: 7' Ausdehnung).
Der rechte Nebel ist M17 mit NGC 6618 (unten (Gum 81a)) und den direkt darüber liegenden schwachen Nebeln IC 4706 und IC 4707 (zusammen Gum 81b) und darüber der kleine Nebel Sh2-47.
Rechts am Rand ist der Sternhaufen M18 zu erkennen.
Oben rechts in der Ecke ist IC 4701.
Mittig zwischen M16 und M17 liegt RCW 161 und darunter das HII-Gebiet Gum 82.
Rechts unter M16 liegt Sh2-48 und unterhalb von M17 liegt RCW 159.
Ganz unten mittig am Rand liegt Sh2-50, links davon Sh2-53.
Links der große Nebel ist IC 4703 (Adlernebel: 70'x50' Ausdehnung). Er beinhaltet den offenen Sternhaufen M16 (NGC 6611: 7' Ausdehnung).
Der rechte Nebel ist M17 mit NGC 6618 (unten (Gum 81a)) und den direkt darüber liegenden schwachen Nebeln IC 4706 und IC 4707 (zusammen Gum 81b) und darüber der kleine Nebel Sh2-47.
Rechts am Rand ist der Sternhaufen M18 zu erkennen.
Oben rechts in der Ecke ist IC 4701.
Mittig zwischen M16 und M17 liegt RCW 161 und darunter das HII-Gebiet Gum 82.
Rechts unter M16 liegt Sh2-48 und unterhalb von M17 liegt RCW 159.
Ganz unten mittig am Rand liegt Sh2-50, links davon Sh2-53.
Links der große Nebel ist IC 4703 (Adlernebel: 70'x50' Ausdehnung). Er beinhaltet den offenen Sternhaufen M16 (NGC 6611: 7' Ausdehnung).
Der rechte Nebel ist M17 mit NGC 6618 (unten (Gum 81a)) und den direkt darüber liegenden schwachen Nebeln IC 4706 und IC 4707 (zusammen Gum 81b) und darüber der kleine Nebel Sh2-47.
Rechts am Rand ist der Sternhaufen M18 zu erkennen.
Oben rechts in der Ecke ist IC 4701.
Mittig zwischen M16 und M17 liegt RCW 161 und darunter das HII-Gebiet Gum 82.
Rechts unter M16 liegt Sh2-48 und unterhalb von M17 liegt RCW 159.
Ganz unten mittig am Rand liegt Sh2-50, links davon Sh2-53.
Copyright by WikiSky.org, WikiSky's snapshot tool
Dieses Sharpless-Objekt wurde im BFS-Katalog (aktualisierter Sh2-Katalog) aus dem Katalog für HII-Nebel entfernt.
Links der große Nebel ist IC 4703 (Adlernebel: 70'x50' Ausdehnung). Er beinhaltet den offenen Sternhaufen M16 (NGC 6611: 7' Ausdehnung).
Der rechte Nebel ist M17 mit NGC 6618 (unten (Gum 81a)) und den direkt darüber liegenden schwachen Nebeln IC 4706 und IC 4707 (zusammen Gum 81b) und darüber der kleine Nebel Sh2-47.
Rechts am Rand ist der Sternhaufen M18 zu erkennen.
Oben rechts in der Ecke ist IC 4701.
Mittig zwischen M16 und M17 liegt RCW 161 und darunter das HII-Gebiet Gum 82.
Rechts unter M16 liegt Sh2-48 und unterhalb von M17 liegt RCW 159.
Ganz unten mittig am Rand liegt Sh2-50, links davon Sh2-53.
Das große dunkelrote Nebelgebiet ist Sh2-54.
Der hellrote Knoten im oberen Bereich ist Gum 85.
Im unteren Teil dieses Nebelgebiets befindet sich der Sternhaufen NGC 6604.
In der Bildmitte rechts neben dem hellen Stern befindet sich der offene Sternhaufen NGC 6625.
Sh2-55 copyright by Astromaster
Im Bildzentrum ist der Reflexionsnebel IC 1287 (vdB 124).
Der Sternhaufen schräg links darüber ist NGC 6649.
Der rote Nebel mittig oben ist Sh2-56.
Der rote Nebel mittig unten ist Sh2-55.
Rechts daneben der kleine rote Nebel ist Abell 45.
Sh2-56 copyright by Astromaster
Der rote Nebel im Bildzentrum ist Sh2-56.
Die Dunkelwolke rechts daneben ist Barnard 97.
Die Dunkelwolke links darüber ist Barnard 100 (unten) und Barnard 101 (oben).
Direkt oben am Rand ist Sh2-57 (rechts) und links daneben liegt Sh2-58.
Der Sternhaufen unten ist NGC 6649.
Sh2-57 copyright by Astromaster
Der rote Nebel im Bildzentrum ist Sh2-56.
Die Dunkelwolke rechts daneben ist Barnard 97.
Die Dunkelwolke links darüber ist Barnard 100 (unten) und Barnard 101 (oben).
Direkt oben am Rand ist Sh2-57 (rechts) und links daneben liegt Sh2-58.
Der Sternhaufen unten ist NGC 6649.
Sh2-58 copyright by Astromaster
Der rote Nebel im Bildzentrum ist Sh2-56.
Die Dunkelwolke rechts daneben ist Barnard 97.
Die Dunkelwolke links darüber ist Barnard 100 (unten) und Barnard 101 (oben).
Direkt oben am Rand ist Sh2-57 (rechts) und links daneben liegt Sh2-58.
Der Sternhaufen unten ist NGC 6649.
Sh2-59 copyright by Astromaster
Der untere Nebel ist Sh2-59, der obere ist Sh2-60.
Sh2-60 copyright by Astromaster
Der untere Nebel ist Sh2-59, der obere ist Sh2-60.
Sh2-61 copyright by Astromaster
Sh2-62 copyright by Astromaster
Der Emissionsnebel umgibt den Herbig Be Stern MWC 297.
Sh2-63 copyright by Astromaster
Sh2-66 copyright by Astromaster
Unten links befindet sich Sh2-67.
Rechst daneben liegt Sh2-66.
Mittig oben liegt Sh2-69.
Sh2-67 copyright by Astromaster
Unten links befindet sich Sh2-67.
Rechst daneben liegt Sh2-66.
Mittig oben liegt Sh2-69.
Sh2-68 copyright by Astromaster
Sh2-69 copyright by Astromaster
Unten links befindet sich Sh2-67.
Rechst daneben liegt Sh2-66.
Mittig oben liegt Sh2-69.
Sh2-70 copyright by Astromaster
Dieses Sharpless-Objekt wurde im BFS-Katalog (aktualisierter Sh2-Katalog) aus dem Katalog für HII-Nebel entfernt.
Ist als Molekülwolke versehentlich in den Sharpless Katalaog für HII-Emissionsnebel geraten, weil er von der Milchstarße angeleuchtet wird.
Sh2-75 copyright by Astromaster
Der kleine Nebel unten links ist Sh2-75.
Der kleine Nebel oben rechts ist Sh2-76.
Sh2-76 copyright by Astromaster
Der kleine Nebel unten links ist Sh2-75.
Der kleine Nebel oben rechts ist Sh2-76.
Sh2-77 copyright by Astromaster
Sh2-80 copyright by Astromaster
Dieses Sharpless-Objekt wurde im BFS-Katalog (aktualisierter Sh2-Katalog) aus dem Katalog für HII-Nebel entfernt.
Sh2-83 copyright by Astromaster
Ein sehr schwacher Nebel, der durch den Stern HD 177347 ionisiert wird.
Der Sternhaufen in der Mitte ist NGC 6823.
Die kleine Nebel am rechten oberen Rand ist NGC 6820.
Der linke Nebel ist Sh2-87.
Der rechte Nebel ist Sh2-88.
Der linke Nebel ist Sh2-87.
Der rechte Nebel ist Sh2-88.
In der Bildmitte liegt Sh2-89.
Rechts daneben, der helle Nebel, ist Sh2-90.
In der Bildmitte liegt Sh2-89.
Rechts daneben, der helle Nebel, ist Sh2-90.
Sh2-91 ist ein Teil vom Supernovaüberrest SNR G065.3+05.7 (auch SNR G65.2+5.7).
Der Nebel wird durch den Wolf-Rayet Stern WR 127 ionisiert.
Sh2-93 copyright by Astromaster
Dieses Sharpless-Objekt wurde im BFS-Katalog (aktualisierter Sh2-Katalog) aus dem Katalog für HII-Nebel entfernt.
Sh2-96 ist der Nebel in der Bildmitte, der aussieht wie ein rotes 'A'.
Am oberen Rand des Nebels (nahe Bildzentrum) ist der noch nicht bestätigte mögliche planetarische Nebel PaStDr 2 mit einer Größe von 2,3'.
Sh2-98 copyright by Astromaster
Der kleine obere helle Nebel ist Sh2-99.
Der kleine untere helle Nebel ist Sh2-100.
Am linken Bildrand beim hellen Stern, ist der Supernovaüberrest SNR G70.5+1.9 zu sehen.
Der kleine obere helle Nebel ist Sh2-99.
Der kleine untere helle Nebel ist Sh2-100.
Am linken Bildrand beim hellen Stern, ist der Supernovaüberrest SNR G70.5+1.9 zu sehen.
Der im optischen Spektrum sichtbare Teil wird Cirrusnebel bzw. Schleiernebel genannt.
Das obere helle Filament ist NGC 6960.
In dem darunter liegenden Filament liegt links Pickerings Dreieck.
Darunter das etwas lichtere Filament hat links in der Anhäufung die Nebel NGC 6974 und NGC 6979.
Ganz unten das helle Filament besteht aus NGC 6992 (links), NGC 6995 (kurz vor der Aufweitung) und IC 1340 (die Aufweitung).
Dieses Sharpless-Objekt wurde im BFS-Katalog (aktualisierter Sh2-Katalog) aus dem Katalog für HII-Nebel entfernt.
Schräg links oben über dem Crescent-Nebel am Rand des großen roten Nebels ist ganz schwach der 2008 entdeckte Seifenblasennebel PN G75.5+1.7 zu erkennen.
Oben links in der Ecke ist der Nebel Do 4 zu sehen.
Sh2-107 ist der kleine Nebel in der Bildmitte.
Gamma-Cygni (Sadr) ist der helle Stern in der Mitte, der Sternhaufen rechts neben Sadr ist NGC 6910.
Der Nebel wird in drei Teile unterteilt: IC 1318A (heller Nebel unten rechts), IC 1318B (rechter Flügel vom Schmetterling), IC 1318C linker Flügel vom Schmetterling).
Die Dunkelwolke LDN 889, die den Schmetterlings-Nebel trennt, gibt ihm so seinen charakteristischen Namen.
Links vom Schmetterlingsnebel befindet sich auf halben Weg zum Bildrand der Sternhaufen M29.
Am unteren Bildrand rechts der Mitte befindet sich der Sternhaufen IC 1311, unten links in der Ecke liegt IC 4996.
Sh2-109 besteht aus großen Nebelgebieten wie dem Nordamerika-Nebel (NGC 7000), dem Schmetterlingsnebel (IC 1318) und dem Cygnusbogen (Sh2-103).
Oben ist noch der Nebel Sh2-119 zu sehen.
Sh2-110 copyright by Astromaster
Sh2-110 ist der Nebelbereich um die beiden hellen Sterne im Bildzentrum.
Sh2-111 copyright by Astromaster
Es scheinen keine Sterne mit dem Nebel in Verbindung zu stehen (https://vizier.u-strasbg.fr/viz-bin/VizieR-5?-ref=VIZ620a6e24383a41&-out.add=.&-source=VII/20/catalog&recno=111), so dass es momentan keine Aussagen zur Entfernung gibt.
Das Nebelgebiet am linken Rand ist Sh2-113.
Direkt in der Bildmitte befindet sich Sh2-114.
Das Nebelgebiet am linken Rand ist Sh2-113.
Direkt in der Bildmitte befindet sich Sh2-114.
Der kleine Nebel oben rechts ist Abell 71 (Sh2-116).
Der große Nebel ist Sh2-115.
Dieses Sharpless-Objekt wurde im BFS-Katalog (aktualisierter Sh2-Katalog) aus dem Katalog für HII-Nebel entfernt.
Der helle Nebel oben ist der Pelikannebel IC 5070.
Rechts daneben ist der Emissionsnebel IC 5068.
Unten Links der große Nebel ist der Nordamerikanebel NGC 7000.
Die drei Nebel bilden das Nebelgebiet Sh2-117.
Der Dunkelnebel zwischen IC 5070 unf NGC 7000 ist LDN 935.
Der Dunkelnebel rechts außen ist LDN 914.
Sh2-118 copyright by Astromaster
Das große dunkelrote Nebelgebiet ist Sh2-118.
Schräg rechts darüber, etwas heller, liegt Sh2-119.
Der helle Nebel oben rechts in der Ecke ist ein Teil von Sh2-117.
Sh2-109 besteht aus großen Nebelgebieten wie dem Nordamerika-Nebel (NGC 7000), dem Schmetterlingsnebel (IC 1318) und dem Cygnusbogen (Sh2-103).
Oben ist noch der Nebel Sh2-119 zu sehen.
Sh2-120 ist der kleine Nebel oben rechts.
Unten Links befindet sich Sh2-121.
Sh2-120 ist der kleine Nebel oben rechts.
Unten Links befindet sich Sh2-121.
Sh2-122 copyright by Astromaster
Der Nebel im Bildzentrum ist der Kokon-Nebel (C19, IC 5146).
Der Reflexionsnebel rechts daneben ist vdB 147.
Sh2-127 copyright by Astromaster
Maurizio Cabibbo, CC BY-SA 4.0, via Wikimedia Commons
Der blaue Nebel ist Ou4, der rote Nebel ist Sh2-129.
Der kleine blau-rote Nebel rechts ist vdB 140.
Unter dem Zentrum liegt der Elefantenrüsselnebel (IC 1396A).
Der Bereich unter dem Elefantenrüsselnebel ist IC 1396B.
Sh2-133 copyright by Astromaster
Der ganze linke Nebel ist Sh2-134.
Darunter das kleine Nebelgebiet ist Sh2-135.
Rechts ist Sh2-132 zu sehen.
Der ganze linke Nebel ist Sh2-134.
Darunter das kleine Nebelgebiet ist Sh2-135.
Rechts ist Sh2-132 zu sehen.
Der braune Kegel rechts im Nebel ist CB 230 knot k1 (MCB2008).
Sh2-137 copyright by Astromaster
Sh2-137 ist der Nebelabschnitt direkt in der Bildmitte.
Der kleine rote Punkt unten rechts in der Ecke ist der planetarische Nebel NGC 7139.
Sh2-138 ist der kleine Nebel links der Bildmitte.
Rechts der Bildmitte der große rote Nebel ist Sh2-139.
Sh2-139 copyright by Astromaster
Sh2-138 ist der kleine Nebel links der Bildmitte.
Rechts der Bildmitte der große rote Nebel ist Sh2-139.
Rechts oben liegt Sh2-140.
Der Nebel in der Mitte ist Sh2-145.
Links der hellere rote Nebel rechts neben vdB 154 ist Sh2-150.
Ganz rechts mittig am Rand ist noch vdB 153 zu sehen.
Sh2-141 copyright by Astromaster
Hewholooks, CC BY-SA 3.0, via Wikimedia Commons
Der Sternhaufen wird als NGC 7380 bezeichnet.
Das komplette Nebelgebiet ist Sh2-142 und trägt den Namen Zauberernebel.
Links unterhalb vom Zauberernebel ist Sh2-143 zu erkennen.
Hewholooks, CC BY-SA 3.0, via Wikimedia Commons
Der Sternhaufen wird als NGC 7380 bezeichnet.
Das komplette Nebelgebiet ist Sh2-142 und trägt den Namen Zauberernebel.
Links unterhalb vom Zauberernebel ist Sh2-143 zu erkennen.
Sh2-144 copyright by Astromaster
Rechts oben liegt Sh2-140.
Der Nebel in der Mitte ist Sh2-145.
Links der hellere rote Nebel rechts neben vdB 154 ist Sh2-150.
Ganz rechts mittig am Rand ist noch vdB 153 zu sehen.
Sh2-146 copyright by Astromaster
Im Bildzentrum liegt SH2-153.
Direkt rechts darunter angrenzend ist Sh2-152.
Schräg links darunter kommt eine Nebelgruppe bestehend aus Sh2-147 (der unterste schwache Nebel), Sh2-148 (direkt darüber etwas heller) und Sh2-149 (ein sehr kleiner Nebel über Sh2-148).
Das Nebelgebiet in der oberen rechten Ecke ist BFS 14.
Im Bildzentrum liegt SH2-153.
Direkt rechts darunter angrenzend ist Sh2-152.
Schräg links darunter kommt eine Nebelgruppe bestehend aus Sh2-147 (der unterste schwache Nebel), Sh2-148 (direkt darüber etwas heller) und Sh2-149 (ein sehr kleiner Nebel über Sh2-148).
Das Nebelgebiet in der oberen rechten Ecke ist BFS 14.
Im Bildzentrum liegt SH2-153.
Direkt rechts darunter angrenzend ist Sh2-152.
Schräg links darunter kommt eine Nebelgruppe bestehend aus Sh2-147 (der unterste schwache Nebel), Sh2-148 (direkt darüber etwas heller) und Sh2-149 (ein sehr kleiner Nebel über Sh2-148).
Das Nebelgebiet in der oberen rechten Ecke ist BFS 14.
Rechts oben liegt Sh2-140.
Der Nebel in der Mitte ist Sh2-145.
Links der hellere rote Nebel rechts neben vdB 154 ist Sh2-150.
Ganz rechts mittig am Rand ist noch vdB 153 zu sehen.
Im Bildzentrum liegt SH2-153.
Direkt rechts darunter angrenzend ist Sh2-152.
Schräg links darunter kommt eine Nebelgruppe bestehend aus Sh2-147 (der unterste schwache Nebel), Sh2-148 (direkt darüber etwas heller) und Sh2-149 (ein sehr kleiner Nebel über Sh2-148).
Das Nebelgebiet in der oberen rechten Ecke ist BFS 14.
Im Bildzentrum liegt SH2-153.
Direkt rechts darunter angrenzend ist Sh2-152.
Schräg links darunter kommt eine Nebelgruppe bestehend aus Sh2-147 (der unterste schwache Nebel), Sh2-148 (direkt darüber etwas heller) und Sh2-149 (ein sehr kleiner Nebel über Sh2-148).
Das Nebelgebiet in der oberen rechten Ecke ist BFS 14.
Das große Nebelgebiet ist Sh2-154.
Der Sternhaufen darunter ist NGC 7419.
Der helle Nebel oben ist C9 (Sh2-155).
Der dunkle Nebel links daneben ist LDN 1216, der dunkle Bereich rechts daneben ist LDN 1218.
Direkt unter dem Dunkelnebel bei den zwei Sternen ist der blaue Reflexionsnebel vdB 155 zu sehen.
Der Emissionsnebel am unteren Rand ist Sh2-154.
Der kleinere Sternhaufen mittig gelegen ist King 19.
Der rote Punkt unten an der rechten Seite ist IC 1470. Darum herum liegen die Nebel BFS 15 (darunter), BFS 16 (schräg rechts darüber), BFS 17 (direkt links daneben), BFS 18 (links neben BFS 17) und BFS 19 (oberhalb).
Links der Sternhaufen ist NGC 7510.
Oben rechts liegt M52 und direkt links oben daneben sind die Ausläufer vom Sternhaufen Czernik 43 zu sehen.
Schräg links darunter ist der Blasennebel NGC 7635 (Sh2-162) zu sehen.
Der große Nebel links ist Sh2-157 mit dem darunterliegenden, an der Bildkante rausschauende, Sternhaufen NGC 7510 und rechts daneben fast mittig der schwache Nebel ist Sh2-159. Der helle Punkt mittig im roten Nebel von Sh2-157 ist Sh2-157A
Der kleine helle rote Nebel rechts ist NGC 7538 (Sh2-158) mit dem angrenzenden großen Nebelgebiet Sh2-161.
Oben rechts liegt M52 und direkt links oben daneben sind die Ausläufer vom Sternhaufen Czernik 43 zu sehen.
Schräg links darunter ist der Blasennebel NGC 7635 (Sh2-162) zu sehen.
Der große Nebel links ist Sh2-157 mit dem darunterliegenden, an der Bildkante rausschauende, Sternhaufen NGC 7510 und rechts daneben fast mittig der schwache Nebel ist Sh2-159. Der helle Punkt mittig im roten Nebel von Sh2-157 ist Sh2-157A
Der kleine helle rote Nebel rechts ist NGC 7538 (Sh2-158) mit dem angrenzenden großen Nebelgebiet Sh2-161.
Oben rechts liegt M52 und direkt links oben daneben sind die Ausläufer vom Sternhaufen Czernik 43 zu sehen.
Schräg links darunter ist der Blasennebel NGC 7635 (Sh2-162) zu sehen.
Der große Nebel links ist Sh2-157 mit dem darunterliegenden, an der Bildkante rausschauende, Sternhaufen NGC 7510 und rechts daneben fast mittig der schwache Nebel ist Sh2-159. Der helle Punkt mittig im roten Nebel von Sh2-157 ist Sh2-157A
Der kleine helle rote Nebel rechts ist NGC 7538 (Sh2-158) mit dem angrenzenden großen Nebelgebiet Sh2-161.
Oben rechts liegt M52 und direkt links oben daneben sind die Ausläufer vom Sternhaufen Czernik 43 zu sehen.
Schräg links darunter ist der Blasennebel NGC 7635 (Sh2-162) zu sehen.
Der große Nebel links ist Sh2-157 mit dem darunterliegenden, an der Bildkante rausschauende, Sternhaufen NGC 7510 und rechts daneben fast mittig der schwache Nebel ist Sh2-159. Der helle Punkt mittig im roten Nebel von Sh2-157 ist Sh2-157A
Der kleine helle rote Nebel rechts ist NGC 7538 (Sh2-158) mit dem angrenzenden großen Nebelgebiet Sh2-161.
Links außen liegt M52.
Rechts darunter ist der Sternhaufen Czernik 43.
Rechts oben ist der Blasennebel NGC 7635 zu sehen.
Sh2-163 copyright by Astromaster
Der Nebel rechts ist Sh2-163.
Der Nebel unten ist Sh2-164.
Oben ist der Nebel Sh2-165 zu sehen.
Links darunter der schwache Nebel ist Sh2-166.
Sh2-164 copyright by Astromaster
Der Nebel rechts ist Sh2-163.
Der Nebel unten ist Sh2-164.
Oben ist der Nebel Sh2-165 zu sehen.
Links darunter der schwache Nebel ist Sh2-166.
Sh2-165 copyright by Astromaster
Der Nebel rechts ist Sh2-163.
Der Nebel unten ist Sh2-164.
Oben ist der Nebel Sh2-165 zu sehen.
Links darunter der schwache Nebel ist Sh2-166.
Sh2-166 copyright by Astromaster
Der Nebel rechts ist Sh2-163.
Der Nebel unten ist Sh2-164.
Oben ist der Nebel Sh2-165 zu sehen.
Links darunter der schwache Nebel ist Sh2-166.
Der helle Nebel ist Sh2-168.
Links daneben der schwache Nebel ist Sh2-169.
Der helle Nebel ist Sh2-168.
Links daneben der schwache Nebel ist Sh2-169.
Der helle Nebel in der Mitte ist NGC 7822 (Sh2-171).
Der Sternhaufen am linken Rand von Sh2-171 ist Berkeley 59.
Oben links am Rand des großen Nebels befindet sich der Sternhaufen NGC 7762 .
Ganz rechts ist der Nebel Sh2-170 in dessen Mitte sich der Sternhaufen Stock 18 befindet.
Unten bei einem drittel vom rechten Rand liegt vdB 2.
Zwischen vdB 2 und Sh2-170 liegt der Planetarische Nebel Sh1-118.
Der helle Nebel in der Mitte ist NGC 7822 (Sh2-171).
Der Sternhaufen am linken Rand von Sh2-171 ist Berkeley 59.
Oben links am Rand des großen Nebels befindet sich der Sternhaufen NGC 7762 .
Ganz rechts ist der Nebel Sh2-170 in dessen Mitte sich der Sternhaufen Stock 18 befindet.
Unten bei einem drittel vom rechten Rand liegt vdB 2.
Zwischen vdB 2 und Sh2-170 liegt der Planetarische Nebel Sh1-118.
In the center of the picture is Sh2-173.
In the lower right corner is a very small Sh2-172.
In the upper left corner you can see a part of Sh2-177.
At the bottom of the edge are the star clusters NGC 103 (center) and NGC 136 (left).
In the center of the picture is Sh2-173.
In the lower right corner is a very small Sh2-172.
In the upper left corner you can see a part of Sh2-177.
At the bottom of the edge are the star clusters NGC 103 (center) and NGC 136 (left).
Sh2-176 copyright by Astromaster
Der helle Stern ist Polaris umgeben von der Molekülwolke Sh2-178.
Schräg links über Polaris und über dem Rand der Molekülwolke ist C1 (NGC 188) zu sehen.
Sh2-181 copyright by Astromaster
Chuck Ayoub, CC BY-SA 4.0, via Wikimedia Commons
Der Nebel ist NGC 281.
In der Mitte befindet sich der offene Sternhaufen IC 1590, der den Nebel zum Leuchten anregt.
Der sehr helle Stern heißt Gamma Cassiopeiae und regt den Nebel an.
Der gesamte Nebelkomplex wird als Sh2-185 (vdB 5) (bestehend aus IC 59 und IC 63) klassifiziert.
Sh2-186 copyright by Astromaster
Copyright by WikiSky.org, WikiSky's snapshot tool (nachbearbeitet mit PixInsight und Gimp)
Nicocarver, CC BY-SA 4.0, via Wikimedia Commons
Das Maul des Fischs (kleiner blauer Nebel) wurde zuerst entdeckt und heißt NGC 896.
Der helle blaue Fleck in der Mitte des Herznebels ist Mel 15 (Collinder 26).
In der Mitte des Seelennebels, der helle braune Nebel ist IC 1871.
Der kleine Nebel links neben dem Herznebel ist Sh2-196. Dazwischen liegen ganz schwach zu erkennen, dicht beieinander liegend Sh2-192, Sh2-193 und Sh2-194.
Der kleine Nebel links neben dem Seelennebel ist Sh2-201.
Der kleine Nebel rechts unten neben dem Seelennebel ist Sh2-198.
In der Bildmitte liegt Sh2-191, eine Galaxie (auch Maffei 1 genannt), die hinter dem offenen Sternhaufen Czernik 11 liegt.
Rechts der große Nebel ist der Rand vom Herznebel (IC 1805).
Mittig am oberen Bildrand liegt Sh2-197, wiederum eine Galaxie (auch Maffei 2 genannt).
Etwas darunter ist Sh2-195 katalogisiert, wobei hier nicht ganz klar ist, welches Objekt Sharpless gemeint hat. Sie zeigen auf ein Himmelsareal, wo kein Nebel zu erknennen ist. Der Avedisova Katalog platziert Sh2-195 beim Sternentstehungsgebiet SFR 136.26-0.42 (Avedisova 1563) und in der Nähe vom roten Überriesen GP Cas.
Ein H-alpha Bild vom IDAS Katalog zeigt ein sehr schwaches Nebelgebiet zwischen Sh2-191 (Maffei 1) und Sh2-197 (Maffei 2), jedoch nicht genau dort, wo sich Sh2-195 befinden sollte. (http://galaxymap.org/cat/view/sharpless/195)
SIMBAD katalogisiert ihn direkt neben Sh2-197, wobei es hier eine Anmerkung eines Users gibt, dass die Koordinaten umgerechnet von 1959 auf die J2000 Koordinaten direkt auf Sh2-197 liegen, und die Galaxie im Hintergrund eines Emissionsnebels liegt.
In der Bildmitte sind die Emissionsnebel Sh2-192 (der kleinste), Sh2-193 (links daneben) und Sh2-194 (darunter).
Oben links ist Sh2-196 zu sehen.
Rechts der große Nebel ist der Rand vom Herznebel (IC 1805).
In der Bildmitte sind die Emissionsnebel Sh2-192 (der kleinste), Sh2-193 (links daneben) und Sh2-194 (darunter).
Oben links ist Sh2-196 zu sehen.
Rechts der große Nebel ist der Rand vom Herznebel (IC 1805).
In der Bildmitte sind die Emissionsnebel Sh2-192 (der kleinste), Sh2-193 (links daneben) und Sh2-194 (darunter).
Oben links ist Sh2-196 zu sehen.
Rechts der große Nebel ist der Rand vom Herznebel (IC 1805).
In der Bildmitte liegt Sh2-191, eine Galaxie (auch Maffei 1 genannt), die hinter dem offenen Sternhaufen Czernik 11 liegt.
Rechts der große Nebel ist der Rand vom Herznebel (IC 1805).
Mittig am oberen Bildrand liegt Sh2-197, wiederum eine Galaxie (auch Maffei 2 genannt).
Etwas darunter ist Sh2-195 katalogisiert, wobei hier nicht ganz klar ist, welches Objekt Sharpless gemeint hat. Sie zeigen auf ein Himmelsareal, wo kein Nebel zu erknennen ist. Der Avedisova Katalog platziert Sh2-195 beim Sternentstehungsgebiet SFR 136.26-0.42 (Avedisova 1563) und in der Nähe vom roten Überriesen GP Cas.
Ein H-alpha Bild vom IDAS Katalog zeigt ein sehr schwaches Nebelgebiet zwischen Sh2-191 (Maffei 1) und Sh2-197 (Maffei 2), jedoch nicht genau dort, wo sich Sh2-195 befinden sollte. (http://galaxymap.org/cat/view/sharpless/195)
SIMBAD katalogisiert ihn direkt neben Sh2-197, wobei es hier eine Anmerkung eines Users gibt, dass die Koordinaten umgerechnet von 1959 auf die J2000 Koordinaten direkt auf Sh2-197 liegen, und die Galaxie im Hintergrund eines Emissionsnebels liegt.
In der Bildmitte sind die Emissionsnebel Sh2-192 (der kleinste), Sh2-193 (links daneben) und Sh2-194 (darunter).
Oben links ist Sh2-196 zu sehen.
Rechts der große Nebel ist der Rand vom Herznebel (IC 1805).
In der Bildmitte liegt Sh2-191, eine Galaxie (auch Maffei 1 genannt), die hinter dem offenen Sternhaufen Czernik 11 liegt.
Rechts der große Nebel ist der Rand vom Herznebel (IC 1805).
Mittig am oberen Bildrand liegt Sh2-197, wiederum eine Galaxie (auch Maffei 2 genannt).
Etwas darunter ist Sh2-195 katalogisiert, wobei hier nicht ganz klar ist, welches Objekt Sharpless gemeint hat. Sie zeigen auf ein Himmelsareal, wo kein Nebel zu erknennen ist. Der Avedisova Katalog platziert Sh2-195 beim Sternentstehungsgebiet SFR 136.26-0.42 (Avedisova 1563) und in der Nähe vom roten Überriesen GP Cas.
Ein H-alpha Bild vom IDAS Katalog zeigt ein sehr schwaches Nebelgebiet zwischen Sh2-191 (Maffei 1) und Sh2-197 (Maffei 2), jedoch nicht genau dort, wo sich Sh2-195 befinden sollte. (http://galaxymap.org/cat/view/sharpless/195)
SIMBAD katalogisiert ihn direkt neben Sh2-197, wobei es hier eine Anmerkung eines Users gibt, dass die Koordinaten umgerechnet von 1959 auf die J2000 Koordinaten direkt auf Sh2-197 liegen, und die Galaxie im Hintergrund eines Emissionsnebels liegt.
Der kleine Nebel in der Bildmitte ist Sh2-198.
Der große Nebel rechts ist der Rand vom Seelennebel (IC 1848).
Nicocarver, CC BY-SA 4.0, via Wikimedia Commons
Das Maul des Fischs (kleiner blauer Nebel) wurde zuerst entdeckt und heißt NGC 896.
Der helle blaue Fleck in der Mitte des Herznebels ist Mel 15 (Collinder 26).
In der Mitte des Seelennebels, der helle braune Nebel ist IC 1871.
Der kleine Nebel links neben dem Herznebel ist Sh2-196. Dazwischen liegen ganz schwach zu erkennen, dicht beieinander liegend Sh2-192, Sh2-193 und Sh2-194.
Der kleine Nebel links neben dem Seelennebel ist Sh2-201.
Der kleine Nebel rechts unten neben dem Seelennebel ist Sh2-198.
Der kleine Nebel in der Bildmitte ist Sh2-201.
Der große Nebel rechts ist der Rand vom Seelennebel (IC 1848).
Rechts ist der Emissionsnebel Sh2-202.
Links um den hellen mittigen Stern liegt der Reflexionsnebel vdB 14, darunter unter dem anderen hellen Stern liegt vdB 15.
Sh2-203 copyright by Astromaster
Am oberen linken Rand von Sh2-203 sieht man den sehr kleinen Emissionsnebel BFS 31.
Der kleine Nebel unten rechts ist BFS 30.
Sh2-204 copyright by Astromaster
Sh2-205 copyright by Astromaster
Im Bildzentrum ist Sh2-205 zu sehen.
Unten rechts liegt der Reflexionsnebel BFS 32.
Unten links am Rand ist noch ein Stück von Sh2-206 zu sehen. Rechts darüber liegt ganz schwach zu sehen der Nebel BFS 33.
Chuck Ayoub, CC BY-SA 4.0, via Wikimedia Commons
In der Bildmitte ist der sehr kleine Emissionsnebel Sh2-208.
Direkt rechts daneben liegt der etwas größere Emissionsnebel Sh2-207. In SIMBAD wird er als Emissionsnebel geführt. Im BFS-Katalog (aktualiserten Sh2-Katalog) wurde dieses Objekt fälschlicherweise als Planetarischer Nebel geführt und aus dem Katalog für HII-Nebel entfernt.
In der Bildmitte ist der sehr kleine Emissionsnebel Sh2-208.
Direkt rechts daneben liegt der etwas größere Emissionsnebel Sh2-207.
Der Sternhaufen beinhalten das größte jemals gemessene magnetische Feld eines Sterns.
Der offene Sternhaufen ist Berkeley 11.
Sh2-214 copyright by Astromaster
Bei den Koordinaten ist keinerlei Nebel zu erkennen. Auf den Fotoplatten scheint es einen Belichtungsfehler zu geben. (http://www.astromaster.org/oggetti/Sharpless/S214.htm)
Sh2-216 copyright by Astromaster
Sh2-217 copyright by Astromaster
Der große Nebel ist Sh2-221.
An dessen oberen Rand befindet sich Sh2-219 und am rechten Rand BFS 43.
Am oberen Bildrand liegt Sh2-217.
Sh2-218 copyright by Astromaster
Die Entfernung dieser Wolke ist unklar, da sie keinen bekannten Stern hat, der ihr Gas ionisiert; einer Studie von 1984 zufolge wäre Sh2-218 Teil der als SFR 159.54+11.29 (oder Avedisova 1701) klassifizierten Sternentstehungsregion, die diesen und den Dunkelnebel LDN 1460 umfasst, der mit der Infrarotquelle IRAS 05374+5209 assoziiert ist.
(https://it.wikipedia.org/wiki/Sh2-218)
Sh2-219 copyright by Astromaster
Der große Nebel ist Sh2-221.
An dessen oberen Rand befindet sich Sh2-219 und am rechten Rand BFS 43.
Am oberen Bildrand liegt Sh2-217.
Stephen Rahn from Macon, GA, USA, CC0, via Wikimedia Commons
Sh2-221 copyright by Astromaster
Der große Nebel ist Sh2-221.
An dessen oberen Rand befindet sich Sh2-219 und am rechten Rand BFS 43.
Am oberen Bildrand liegt Sh2-217.
In der Bildmitte befindet sich NGC 1579.
Schräg rechts darüber liegt IC 2067.
Für die Entfernung für IC 2067 wird diejenige von NGC 1579 angesetzt, unter der Annahme, dass beide in Verbindung stehen.
Sh2-223 copyright by Astromaster
Zu Beginn wurde Sh2-223 als Supernovaüberrest katalogisiert und wurde daher im BFS-Katalog (aktualisierter Sh2-Katalog) aus dem Katalog für HII-Nebel entfernt. Seit 2006 ist er als HII-Emissionsnebel eingetragen. (http://galaxymap.org/cat/view/sharpless/223)
Dieses Sharpless-Objekt wurde im BFS-Katalog (aktualisierter Sh2-Katalog) aus dem Katalog für HII-Nebel entfernt.
Sh2-226 copyright by Astromaster
Sh2-228 copyright by Astromaster
Rechts der helle Nebelabschnitt ist IC 405 mit dem Reflexionsnebel vdB 34.
Unten liegt IC 410 mit dem eingebetteten offenen Sternhaufen NGC 1893.
Am linken unteren Ende befindet sich ganz schwach zu erkennen vdB 39.
Links mittig der größere Nebel ist IC 417 und links daneben der kleine Nebel ist NGC 1931 (Fliegennebel). Zusammen mit den restlichen Nebelansammlungen bilden sie das große Nebelgebiet Sh2-230.
Links oben in der Ecke ist noch M38 zu sehen.
Direkt darunter der kleine Sternhaufen ist NGC 1907.
Zwischen IC 405 und IC 410 liegt Melotte 31.
Melotte 31 besteht aus den sechs beieinander liegenden Sternen (18 Aur - rechts oben, 19 Aur - links oben, 17 Aur - Mitte rechts, IQ Aur - Mitte links, 16 Aur - unten) und den dazwischen liegenden Sternen. Harrington nahm noch den Stern 14 Auriga (am unteren Bildrand) mit hinzu und bezeichnete das Gebilde als Lacrosse-Schläger (Harrington 4).
Rechts der helle Nebelabschnitt ist IC 405 mit dem Reflexionsnebel vdB 34.
Unten liegt IC 410 mit dem eingebetteten offenen Sternhaufen NGC 1893.
Am linken unteren Ende befindet sich ganz schwach zu erkennen vdB 39.
Links mittig der größere Nebel ist IC 417 und links daneben der kleine Nebel ist NGC 1931 (Fliegennebel). Zusammen mit den restlichen Nebelansammlungen bilden sie das große Nebelgebiet Sh2-230.
Links oben in der Ecke ist noch M38 zu sehen.
Direkt darunter der kleine Sternhaufen ist NGC 1907.
Zwischen IC 405 und IC 410 liegt Melotte 31.
Melotte 31 besteht aus den sechs beieinander liegenden Sternen (18 Aur - rechts oben, 19 Aur - links oben, 17 Aur - Mitte rechts, IQ Aur - Mitte links, 16 Aur - unten) und den dazwischen liegenden Sternen. Harrington nahm noch den Stern 14 Auriga (am unteren Bildrand) mit hinzu und bezeichnete das Gebilde als Lacrosse-Schläger (Harrington 4).
Der große Nebel in der Mitte ist Sh2-232. In dessen Zentrum liegt auch noch der planetarische Nebel PN G173.5+03.2 (blauer Punkt).
Schräg links darüber liegt Sh2-235 mit den darüber liegenden kleinen Nebeln BFS 46 und BFS 47.
Links daneben befindet sich Sh2-231.
Und wiederum links daneben, der kleine Nebel, ist Sh2-233.
Der große Nebel in der Mitte ist Sh2-232. In dessen Zentrum liegt auch noch der planetarische Nebel PN G173.5+03.2 (blauer Punkt).
Schräg links darüber liegt Sh2-235 mit den darüber liegenden kleinen Nebeln BFS 46 und BFS 47.
Links daneben befindet sich Sh2-231.
Und wiederum links daneben, der kleine Nebel, ist Sh2-233.
Der große Nebel in der Mitte ist Sh2-232. In dessen Zentrum liegt auch noch der planetarische Nebel PN G173.5+03.2 (blauer Punkt).
Schräg links darüber liegt Sh2-235 mit den darüber liegenden kleinen Nebeln BFS 46 und BFS 47.
Links daneben befindet sich Sh2-231.
Und wiederum links daneben, der kleine Nebel, ist Sh2-233.
Rechts der helle Nebelabschnitt ist IC 405 mit dem Reflexionsnebel vdB 34.
Unten liegt IC 410 mit dem eingebetteten offenen Sternhaufen NGC 1893.
Am linken unteren Ende befindet sich ganz schwach zu erkennen vdB 39.
Links mittig der größere Nebel ist IC 417 und links daneben der kleine Nebel ist NGC 1931 (Fliegennebel). Zusammen mit den restlichen Nebelansammlungen bilden sie das große Nebelgebiet Sh2-230.
Links oben in der Ecke ist noch M38 zu sehen.
Direkt darunter der kleine Sternhaufen ist NGC 1907.
Zwischen IC 405 und IC 410 liegt Melotte 31.
Melotte 31 besteht aus den sechs beieinander liegenden Sternen (18 Aur - rechts oben, 19 Aur - links oben, 17 Aur - Mitte rechts, IQ Aur - Mitte links, 16 Aur - unten) und den dazwischen liegenden Sternen. Harrington nahm noch den Stern 14 Auriga (am unteren Bildrand) mit hinzu und bezeichnete das Gebilde als Lacrosse-Schläger (Harrington 4).
Der große Nebel in der Mitte ist Sh2-232. In dessen Zentrum liegt auch noch der planetarische Nebel PN G173.5+03.2 (blauer Punkt).
Schräg links darüber liegt Sh2-235 mit den darüber liegenden kleinen Nebeln BFS 46 und BFS 47.
Links daneben befindet sich Sh2-231.
Und wiederum links daneben, der kleine Nebel, ist Sh2-233.
Rechts der helle Nebelabschnitt ist IC 405 mit dem Reflexionsnebel vdB 34.
Unten liegt IC 410 mit dem eingebetteten offenen Sternhaufen NGC 1893.
Am linken unteren Ende befindet sich ganz schwach zu erkennen vdB 39.
Links mittig der größere Nebel ist IC 417 und links daneben der kleine Nebel ist NGC 1931 (Fliegennebel). Zusammen mit den restlichen Nebelansammlungen bilden sie das große Nebelgebiet Sh2-230.
Links oben in der Ecke ist noch M38 zu sehen.
Direkt darunter der kleine Sternhaufen ist NGC 1907.
Zwischen IC 405 und IC 410 liegt Melotte 31.
Melotte 31 besteht aus den sechs beieinander liegenden Sternen (18 Aur - rechts oben, 19 Aur - links oben, 17 Aur - Mitte rechts, IQ Aur - Mitte links, 16 Aur - unten) und den dazwischen liegenden Sternen. Harrington nahm noch den Stern 14 Auriga (am unteren Bildrand) mit hinzu und bezeichnete das Gebilde als Lacrosse-Schläger (Harrington 4).
Sh2-239 befindet sich unten links eingebettet im Dunkelnebel LDN 1551.
Der Dunkelnebel in der Mitte ist LDN 1543.
Der Schleier, der die beiden Dunkelnebel verbindet ist LDN 1546.
Oben rechts das hell leuchtende direkt neben dem Stern Tau Tauri ist NGC 1555 (Hind's Variable Nebula, Sh2-238, vdB 28).
Der Nebel drum herum ist Be 84.
Rechts neben NGC 1555 befindet sich das Doppelsternsystem NGC 1554 (in großer Ansicht sichtbar) und darunter der helle Stern ist HD 27560.
Sh2-239 befindet sich unten links eingebettet im Dunkelnebel LDN 1551.
Der Dunkelnebel in der Mitte ist LDN 1543.
Der Schleier, der die beiden Dunkelnebel verbindet ist LDN 1546.
Oben rechts das hell leuchtende direkt neben dem Stern Tau Tauri ist NGC 1555 (Hind's Variable Nebula, Sh2-238, vdB 28).
Der Nebel drum herum ist Be 84.
Rechts neben NGC 1555 befindet sich das Doppelsternsystem NGC 1554 (in großer Ansicht sichtbar) und darunter der helle Stern ist HD 27560.
Der kleine rote Nebel rechts unten ist Sh2-242.
Links unten der Sternhaufen ist M37.
Am linken Rand mittig ist ein etwas größerer gelber Stern. Rechts neben dem Stern befindet sich der Planetarische Nebel 'Teutsch PN J0540.7+3144'.
Senkrecht über dem gelben Stern befindet sich vdB 45. Und schräg links unter vdB 45 liegt NGC 1985 (nur bei großem Zoom zu erkennen).
Dieses Sharpless-Objekt wurde im BFS-Katalog (aktualisierter Sh2-Katalog) aus dem Katalog für HII-Nebel entfernt.
vdB 65 copyright by Astromaster
Der rote Nebel ist Sh2-241.
Schräg links oben ist der Reflexionsnebel vdB 65 zu erkennen.
Links oben ist der Krebsnebel M1.
Dieses Sharpless-Objekt wurde im BFS-Katalog (aktualisierter Sh2-Katalog) aus dem Katalog für HII-Nebel entfernt.
Sh2-245 copyright by Astromaster
In der Mitte ist der Affenkopfnebel NGC 2174 (Sh2-252) mit dem offenen Sternhaufen NGC 2175. Ein Teil von NGC 2174 wird als IC 2159 katalogisiert.
Oben links ist Sh2-247 zu sehen.
Nico Carver (NebulaPhotos.com), CC BY-SA 2.0, via Wikimedia Commons
Der große Nebel, der aus dem Kopf der Qualle kommt, ist Sh2-249.
Der kleine blaue Nebel rechts über dem Quallennebel IC 443 (Sh2-248) ist IC 444 (vdB 75).
Unter diesem befindet sich noch der Nebel BFS 51.
Oben rechts am Rand beim Ende des Nebels ist ein heller gelber Stern; links daneben ist ein rosafarbener Nebel HoCr 1 (bei starker Bildvergrößerung zu sehen; kurz vor dem dunklen Bereich im Nebel).
Nico Carver (NebulaPhotos.com), CC BY-SA 2.0, via Wikimedia Commons
Der große Nebel, der aus dem Kopf der Qualle kommt, ist Sh2-249.
Der kleine blaue Nebel rechts über dem Quallennebel IC 443 (Sh2-248) ist IC 444 (vdB 75).
Unter diesem befindet sich noch der Nebel BFS 51.
Oben rechts am Rand beim Ende des Nebels ist ein heller gelber Stern; links daneben ist ein rosafarbener Nebel HoCr 1 (bei starker Bildvergrößerung zu sehen; kurz vor dem dunklen Bereich im Nebel).
Sh2-251 copyright by Astromaster
In der Mitte ist der Affenkopfnebel NGC 2174 (Sh2-252) mit dem offenen Sternhaufen NGC 2175. Ein Teil von NGC 2174 wird als IC 2159 katalogisiert.
Oben links ist Sh2-247 zu sehen.
Der große Nebel ist Sh2-254.
Links darüber ist Sh2-257 mit dem direkt darunterliegenden kleinen Emissionsnebel Sh2-256.
Darüber liegt IC 2162 (Sh2-255).
Schräg links darüber liegt der sehr kleine Nebel Sh2-258.
Der große Nebel ist Sh2-254.
Links darüber ist Sh2-257 mit dem direkt darunterliegenden kleinen Emissionsnebel Sh2-256.
Darüber liegt IC 2162 (Sh2-255).
Schräg links darüber liegt der sehr kleine Nebel Sh2-258.
Der große Nebel ist Sh2-254.
Links darüber ist Sh2-257 mit dem direkt darunterliegenden kleinen Emissionsnebel Sh2-256.
Darüber liegt IC 2162 (Sh2-255).
Schräg links darüber liegt der sehr kleine Nebel Sh2-258.
Der große Nebel ist Sh2-254.
Links darüber ist Sh2-257 mit dem direkt darunterliegenden kleinen Emissionsnebel Sh2-256.
Darüber liegt IC 2162 (Sh2-255).
Schräg links darüber liegt der sehr kleine Nebel Sh2-258.
Der große Nebel ist Sh2-254.
Links darüber ist Sh2-257 mit dem direkt darunterliegenden kleinen Emissionsnebel Sh2-256.
Darüber liegt IC 2162 (Sh2-255).
Schräg links darüber liegt der sehr kleine Nebel Sh2-258.