Lichtsammelvermögen und Obstruktion

Mitunter ist es von Interesse, zu überprüfen, ob ein Refraktor (Linsenteleskop) mehr Photonen sammelt, als ein kleines Reflektorteleskop mit Fangspiegel.

Eingabe der Parameter für Refraktoren (Linsenteleskope)
mm
mm
%
Resultierende Flächen und Durchmesser

Lichtsammelfläche des Teleskops:          0 mm²

Äquivalente Lichtsammelfläche (Beachtung der Transmission):          0 mm²   (≙ D = 0 mm)

Eingabe der Parameter für Reflektoren (z.B. Newton) / Katadioptrische Teleskope (z.B. SC)
mm
mm
%
%
Resultierende Obstruktion (zentrale Abschattung durch Fangspiegel (Sekundärspiegel))

Flächenbezogene Obstruktion (beschreibt den Photonenverlust; A Sekundärspiegel * 100 / A Primärspiegel):          0 %

Durchmesserbezogene Obstruktion (zur Verdeutlichung des Kontrastverlustes; lineare Angabe: D Sekundärspiegel / D Primärspiegel):          0 %
Diese Angabe hat sich für Planetenaufnahmen etabliert. Bei Werten >30% werden Übergänge verwaschen / unscharf dargestellt. (Bildbeispiele: http://www.damianpeach.com/simulation.htm)

Resultierende Flächen und Durchmesser

Lichtsammelfläche des Teleskops (A Primärspiegel - A Sekundärspiegel):          0 mm²   (≙ D = 0 mm)

Äquivalente Lichtsammelfläche (Beachtung von Obstruktion, Reflektivität und Transmission):          0 mm²   (≙ D = 0 mm)

Vergleich der effektiven Lichtsammelflächen von Refraktor zu Reflektor

Lichtsammelflächenverhältnis (größere Fläche / kleinere Fläche):          0

➥   0 00